Fünfzigeuroschein — Fünf|zig|eu|ro|schein (mit Ziffern 50 Euro Schein; {{link}}K 26{{/link}}) … Die deutsche Rechtschreibung
einwechseln — ein|wech|seln [ ai̮nvɛksl̩n], wechselte ein, eingewechselt <tr.; hat: 1. (Geld in eine andere Währung) eintauschen: Dollar in/(seltener:) gegen Euro einwechseln. Syn.: ↑ tauschen, ↑ wechseln. 2. einen Spieler, eine Spielerin gegen einen… … Universal-Lexikon
Fünfziger — Fụ̈nf|zi|ger I 〈m. 3〉 1. Fünfzigcentstück 2. Fünfzigeuroschein 3. 〈schweiz.〉 Fünfzigrappenstück 4. Mann zw. 50 u. 60 Jahren ● ein falscher Fünfziger 〈fig.〉 ein falscher Mensch, Kerl II 〈Pl.〉 1. die Lebensjahre zwischen 50 u. 60 … Universal-Lexikon
kleinmachen — klein||ma|chen auch: klein ma|chen 〈V. refl.; hat〉 sich kleinmachen 1. sich bücken 2. 〈fig.〉 sich demütigen, seine Fähigkeiten herabsetzen * * * 1klein|ma|chen <sw. V.; hat: 1. (ugs.) aufbrauchen, durchbringen: eine Erbschaft k. 2. (ugs.)… … Universal-Lexikon
Fuchzga — n. Fünfzigeuroschein, auch im übertragenen Sinne; Beispiel: Du foischa Fuchzga … Oktoberfest Bierlexikon
kleinmachen — klein|ma|chen; sich kleinmachen (unterwürfig sein); einen Fünfzigeuroschein kleinmachen (wechseln); vgl. aber klein … Die deutsche Rechtschreibung
Schein — der Schein, e 1. Kannst du einen Fünfzigeuroschein wechseln? 2. Hast du Kleingeld für den Automaten? Ich habe nur Scheine … Deutsch-Test für Zuwanderer